Standort

Der Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen bietet eine hohe Lebensqualität und ausgeglichene Branchenstrukturen. Durch die Ostfalia Hochschule und TU Braunschweig profitieren Unternehmen von einem großen Fachkräftepool und Wissenschaftsexzellenz.

Der Landkreis Wolfenbüttel –

zwischen Harz und Heideland

Wunderschön zwischen Harz und Heide gelegen, überzeugt der Landkreis Wolfenbüttel als Toskana des Nordens mit einer hohen Lebensqualität. Die Höhenzüge des Landkreises befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den benachbarten Großstädten Hannover, Braunschweig und Wolfsburg.
Die wirtschaftlichen Stärken des Landkreises Wolfenbüttel liegen in einer ausgeglichenen Branchenstruktur, geprägt von einer leistungsfähigen Landwirtschaft, traditionellem Handwerk und wegweisenden Zukunftstechnologien.

Mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist der Landkreis ein wichtiger Hochschul- und Wissenschaftsstandort. Ein besonderer Standortvorteil liegt in der Nähe zu der TU Braunschweig, der HBK Braunschweig sowie der TU Clausthal-Zellerfeld für Lösungen zukünftiger Herausforderungen der VUKA-Welt. Unternehmen profitieren hier von einem großen Fachkräftepool und Wissenschaftsexzellenz.

Zahlen. Daten. Fakten.

0

Einwohner

(Stand 2021)

0%

Beschäftigungsquote

(Stand 2021)

0

Bildungseinrichtungen

(Stand 2021)

Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen

  • Dienstleistungen 55% 55%
  • Produzierendes Gewerbe 23% 23%
  • Handel, Gastgewerbe, Verkehr 20% 20%
  • Land- und Forstwirtschaft 2% 2%

Gewerbeflächen

Sind Sie auf der Suche nach freien Grundstücken in einem Gewerbe- oder Industriegebiet oder benötigen eine Immobilie, vielleicht eine Produktions- oder Lagerhalle, eine Fläche für Büro, Praxis oder Einzelhandel? Möglicherweise planen Sie auch Erweiterungsvorhaben in der Zukunft?

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem passenden Angebot für Ihr Vorhaben. Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten über unser Gewerbeflächen-Informationsportal „komsis” einen Überblick über aktuelle Angebote:

Coworking

Wir haben in jeder Phase, ob Existenzgründung, etabliertes Unternehmen oder Institutionen, die passenden Innovations-, Arbeits- und Meetingräume vor Ort. Aktuell wird der Landkreis mit neuen Coworking Spaces ausgestattet. Das Selbstverständnis der Coworking Spaces geht dabei über die klassische urbane Definition hinaus: Hier arbeiten nicht nur Digitale Nomaden und Start-ups, diese Orte verstehen sich viel mehr als “Neue Dorfmitte” oder auch als “Haus der Möglichkeiten”, in denen sowohl Anwohnerinnen und Anwohner in ganz neue Raumkonzepte mit eingebunden werden. 

Kontakt

Sie haben Fragen – wir haben Antworten

Als Wirtschaftsförderung ist es unser Ziel, Unternehmer*innen im Bereich der Gründung zu unterstützen. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Dennis Budin

Projektleiter

Auf dem Land groß geworden, in der Stadt verankert, trinkt seinen Kaffee eigentlich schwarz, aber hat jetzt auch Hafermilchschaum für sich entdeckt – natürlich aus regionalem Hafer!

TELEFON 05336 85034440
MOBIL 0173 5285426
MAIL budin@wirtschaftsfoerderung-lkwf.de

Dr. Claudius Schiller

Geschäftsführer

Seit 10 Jahren in der Wirtschaftsförderung, spezialisiert auf Innovation, New Business Models und Digital Transformation. Wenn er nicht gerade verschiedene Unternehmen besucht, entdeckt er begeistert auf dem Rad das Landleben und hört gerne Podcasts über die neuesten Zukunftstrends.

05336 85034440 TELEFON
0173 5292411 MOBIL
schiller@wirtschaftsfoerderung-lkwf.de MAIL

Tanja Taniewski

Community Managerin

In der Region geboren, auf dem Wasser zuhause. Ihr liebstes Fortbewegungsmittel: Das Kajak!

MAIL taniewski@wirtschaftsfoerderung-lkwf.de