Pionierprojekt im ländlichen Raum in den Landkreisen Wolfenbüttel und Helmstedt
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Fördermittelempfänger: Landkreis Wolfenbüttel
Projektleiter: Dr. Michael Strätz – Projektagentur Wolfenbüttel
Fördervolumen: 3,9 Millionen Euro Förderung (für das Gesamtvorhaben)
Laufzeit: 18.11.2021 bis 17.11.2024
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert in den Landkreisen Wolfenbüttel und Helmstedt die Erprobung des 5G Mobilfunkstandards in der Land- und Forstwirtschaft.
Das Projekt unterteilt sich in die beiden Bereiche “Smart Forestry“ und “Smart Farming“. Die Teilprojekte werden fachlich durch die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Schwerpunkt Forstwirtschaft) und durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Schwerpunkt Landwirtschaft) koordiniert.
Smart Forestry wird Bäume und den Waldboden mit Sensoren ausstatten, um mit den gesammelten Daten Aussagen über den Wald zu treffen. Über intelligente Waldsensorik und eine 5G-Anbindung erfährt der Wald eine digitale Transformation, die das nachhaltige Wirtschaften optimiert, Bürgerinnen und Bürger informiert und den Wald fortwährend überwacht, um Forstwirtinnen und Forstwirten bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels zu unterstützen.
In diesem Teilprojekt bringen folgende Projektpartner und Assoziierte ihre Expertise ein:
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fakultäten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik: Entwicklung und Umsetzung der Sensorknoten im Wald und der Verknüpfung zu Forstmaschinen, Konzeption des Frühwarnsystems und Augmented Reality Anwendungen zur Visualisierung des Waldes.
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen – Geschäftsbereich Forstwirtschaft
- Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei – Arbeitsbereich Waldökologie und Biodiversität: Expertise im Bereich Waldökosystemforschung und Nutzung von Sensortechnik.
- WAHLERS Forsttechnik GmbH & Co. KG: Weiterentwickung von Technologien im Bereich Forst, Unterstützung der transparenten Informationspolitik für eine umfassende Aufklärungsarbeit.
- Stiftung Zukunft Wald: Einbindung der Bevölkerung durch innovative und informierende Freizeitangebote im Wald
- Niedersächsische Landesforsten – Forstplanungsamt Wolfenbüttel: Bereitstellung von Flächen zur Erprobung der Technik
- Rittergut Lucklum: Bereitstellung von Forstflächen, Privatforst.
Smart Farming verfolgt das Ziel, detailliertes Wissen zu Bedingungen und zur Vitalität der Pflanzen auf dem Feld zu erhalten. Dabei geht es um die Effizienzsteigerung einer produktiven, transparenten und nachhaltigen Landwirtschaft mit gesellschaftlicher Akzeptanz durch datenbasierte Anwendungen. In diesem Teilprojekt bringen folgende Projektpartner und Assoziierte ihre Expertise ein:
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen – Geschäftsbereich Landwirtschaft: Anwendung und Auswertung vorhandener Feldversuchs- und Analysetechnik, Beratung und Aus-, Fort. und Weiterbildung in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Wirtschaftsinformatik: Entwicklung von Algorithmen und analytischen Services für die Anwendungsfälle im Teilprojekt, Entwicklung einer mobilen Apllikation und Visualisierung der Ergebnisse.
- Technische Universität Braunschweig – Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge: Weiterentwicklung von Feldrobotern und Entwicklung von Algorithmen zur effektiven Kommunikation mit Drohnen.
- Julius-Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen – Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz: Umsetzung und Erprobung autonomer Kleinroboter für Aussaat und Pflege; Auswertung und Überprüfung der Daten.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) – Institut für Verkehrssystemtechnik: Bereitstellung eines Hintergrund- und Datenmanagementsystems.
- Strube D&S GmbH: Erfahrung im Bereich der Pflanzenzüchtung, Erfassung und Auswertung der Messdaten.
- Rauch Landmaschinenfabrik GmbH: Bereitstellung von Maschinen und Einbringung von Erfahrung in den Bereichen Düngetechnik, Kommunaltechnik und Saattechnik.
- Domäne Schickelsheim: Versuchsstandort und aktive Mitbegleitung aus Praxissicht.
Die Projektinitiierung erfolgte in 2020 gemeinschaftlich durch die Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt.
Die Mobilinfrastruktur wird durch Vodafone Deutschland zur Verfügung gestellt.
Die Gesamtkoordination liegt beim Landkreis Wolfenbüttel, der hierzu die Projektagentur Wolfenbüttel als Managementeinheit nutzt.
Bildrechte: Landkreis Wolfenbüttel